(c) David Boni

François Leleux

Oboe | Dirigent

Vertretung AT | DE

Andreas Neudauer
Senior Artist Manager
+43 660 300 2908
neudauer@rbartists.at

Sarah Niebergall
Artist Manager
+43 660 300 2902
niebergall@rbartists.at

Biografie

When the space is filled by a conductor and soloist with the outsize charisma and musicianship of the French oboist Francois Leleux, the effect is doubled.“ The Arts Desk

Der Dirigent und Oboist François Leleux ist für seine unbändige Energie, seine Leidenschaft und seine musikalische Klarheit bekannt. Ab der Saison 2025/26 wird er Künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam und Erster Gastkünstler der Ungarischen Nationalphilharmonie. Er war zuletzt künstlerischer Partner der Camerata Salzburg, Artist-in-Association beim Orchestre de Chambre de Paris und hat als Artist-in-Residence mit Orchestern wie dem hr-Sinfonieorchester, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg und dem Orquesta Sinfónica de Tenerife zusammengearbeitet.

Zu den Höhepunkten der Saison 2025/26 zählen Gastauftritte mit den Bamberger Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Stavanger Symphony Orchestra, dem National Taiwan Symphony Orchestra, dem Staatsorchester Hamburg und dem Orchestre Métropolitain de Montréal.

Als Oboist trat Leleux mit Orchestern wie dem New York Philharmonic, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Royal Stockholm Philharmonic, dem Budapest Festival Orchestra sowie den Sinfonieorchestern des SWR, des Schwedischen Rundfunks und des NHK auf. Als engagierter Kammermusiker konzertiert er regelmäßig weltweit mit seinen langjährigen Rezitalpartnern Lisa Batiashvili, Eric Le Sage und Emmanuel Strosser, sowie mit seinem Sextett Les Vents Français.

Leleux engagiert sich für die Erweiterung des Oboen-Repertoires und hat neue Werke bei Komponisten wie Nicolas Bacri, Michael Jarrell, Giya Kancheli, Thierry Pécou, Gilles Silvestrini und Eric Tanguy in Auftrag gegeben. In den letzten Spielzeiten hat er ein speziell für ihn geschriebenes Oboenkonzert von Laurent Petitgirard,…

When the space is filled by a conductor and soloist with the outsize charisma and musicianship of the French oboist Francois Leleux, the effect is doubled.“ The Arts Desk

Der Dirigent und Oboist François Leleux ist für seine unbändige Energie, seine Leidenschaft und seine musikalische Klarheit bekannt. Ab der Saison 2025/26 wird er Künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam und Erster Gastkünstler der Ungarischen Nationalphilharmonie. Er war zuletzt künstlerischer Partner der Camerata Salzburg, Artist-in-Association beim Orchestre de Chambre de Paris und hat als Artist-in-Residence mit Orchestern wie dem hr-Sinfonieorchester, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg und dem Orquesta Sinfónica de Tenerife zusammengearbeitet.

Zu den Höhepunkten der Saison 2025/26 zählen Gastauftritte mit den Bamberger Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Stavanger Symphony Orchestra, dem National Taiwan Symphony Orchestra, dem Staatsorchester Hamburg und dem Orchestre Métropolitain de Montréal.

Als Oboist trat Leleux mit Orchestern wie dem New York Philharmonic, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Royal Stockholm Philharmonic, dem Budapest Festival Orchestra sowie den Sinfonieorchestern des SWR, des Schwedischen Rundfunks und des NHK auf. Als engagierter Kammermusiker konzertiert er regelmäßig weltweit mit seinen langjährigen Rezitalpartnern Lisa Batiashvili, Eric Le Sage und Emmanuel Strosser, sowie mit seinem Sextett Les Vents Français.

Leleux engagiert sich für die Erweiterung des Oboen-Repertoires und hat neue Werke bei Komponisten wie Nicolas Bacri, Michael Jarrell, Giya Kancheli, Thierry Pécou, Gilles Silvestrini und Eric Tanguy in Auftrag gegeben. In den letzten Spielzeiten hat er ein speziell für ihn geschriebenes Oboenkonzert von Laurent Petitgirard, Souen Wou K'ong (2021/22) uraufgeführt. Außerdem brachte er Thierry Escaichs Doppelkonzert für Violine und Oboe mit seiner Frau Lisa Batiashvili mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester und der New York Philharmonic zur Uraufführung.

Zu seinen Aufnahmen zählen Bienvenue en France mit französischen Komponisten des 20. & 21. Jahrhunderts (Warner Classics), ein Album mit Werken von Bizet und Gounod (Linn), sowie Escaichs Doppelkonzert für Violine und Oboe (Pentatone). Sein Album mit Werken von Hummel und Haydn wurde preisgekrönt. Weitere Aufnahmen umfassen Werke von J.S. Bach, Mozart und Strauss' Oboenkonzert.

Francois Leleux ist Professor an der Hochschule für Musik und Theater München.

(c) Jean-Baptiste Millot

Die Musiker des Mozarteumorchesters aber waren hellwach. Der Mann am Dirigentenpult ohnehin. Nach wenigen Takten der A-Dur-Symphonie, KV 201, schien klar: François Leleux war nicht bloß Einspringer für den erkrankten Andrés Orozco-Estrada, sondern großer Gestalter.

Keine Nachrichten verfügbar.

Repertoire

Konzertrepertoire (Auswahl)
   
Bach Oboenkonzert in d-Moll
  Konzert für Violine und Oboe in c-Moll
Bacri Notturno, op.74, für Oboe und Streichorchester
Qigang Chen Oboenkonzert "Extase"
Debussy Rhapsodie für Altsaxophon (Bearbeitung für Englischhorn)
Escaich Konzert für Violine und Oboe
  Konzert für Oboe (in Planung)
Haydn Konzert für Oboe und Orchester in C-Dur, Hob. VIIg/C1
Hummel Introduction, Thema und Variationen für Oboe und Orchester, op.102
Jarrell Oboenkonzert "Aquateinte"
Lebrun Konzert für Oboe und Orchester No.1 in d-Moll, op.2
Mozart Oboenkonzert in C-Dur, KV314
Strauss Konzert für Oboe und kleines Orchester AV144
   
Mozart, Gluck, etc. Opernarien
   
Rezital-Programm (Auswahl)  
 
Mit Emmanuel Strosser (Klavier)
Saint-Saëns Sonate für Oboe und Klavier in D-Dur, op.166
Pécou Sonate für Oboe und Klavier
Debussy Rhapsodie für Altsaxophon und Klavier
--  
Dutilleux Sonate für Oboe und Klavier
Poulenc Sonate für Oboe und Klavier
Bozza Fantaisie Pastorale